ski-comm and sci-comm

I write about skiing and science and occasionally both. My work has found its way into various online and print publications over the past 15 years or so. I was editor in chief at powderguide.com for eight winter seasons (link) and have been writing about the weather there for well over a decade.

 
 

bergundsteigen #122, illustrations by the one and only G. Sojer

bergundsteigen: Lawinengefahr Mensch

Über kognitive Kosten, Strategic Mindsets und andere menschengemachte „Lawinenprobleme“.

Adventure Journal #23, a slow ride to the sublime.

Adventure Journal: A small north star

Just off the Steese Highway, on traditional Athabascan land twenty miles outside of Fairbanks, Alaska, lies Skiland, home of America’s northernmost chairlift.

bergundsteigen #121, with generous input from Baker Perry @everweather

bergundsteigen: Numerische Wetterprognose: Datenberge und Modellunsicherheiten

Wetterstationen auf (fast) jedem Gipfel, Wetter-Apps mit minütlichen Updates – noch nie wussten wir so genau, wie das Wetter wird. Verbesserte Prognosen haben in den letzten 30 Jahren einen erheblichen Sicherheitsgewinn im Bergsport gebracht. Dennoch bleiben Unsicherheiten und Überraschungspotential.

PowderGuide: Neue Perspektiven zu Reduktionsmethode und Co

Regelbasierte Entscheidungshilfen sind für viele WintersportlerInnen ein zentraler Teil des Risikomanagements. Eine SLF-Studie nutzt GPS-Tracks um Lawinenunfälle in Bezug zur Anzahl der unfallfreien Befahrungen zu setzen. Es ergeben sich einige Unterschiede zu den aus der Reduktionsmethode nach Munter bekannten Reduktionsfaktoren.

PowderGuide: Sinnsuche zum Jahreswechsel

Dem Lawinenrisiko in erster Linie mit Hoffnung, Mut und Optimismus zu begegnen, ist auf Dauer keine gute Strategie. Vor lauter Angst nicht mehr vor die Tür zu gehen, ist aber auch keine brauchbare Alternative.

PowderGuide: Die Lofoten mit Kajak und Ski

Wir gehen vom Strand aus mit Ski los, hier auf der geschützteren Inselseite liegt Schnee bis zum Wasser. Der Aufstieg ist nach den Stunden im engen Kajak eine Wohltat. Die Abfahrt fällt in die Kategorie Survival Skiing.

bergundsteigen #115, with Benjamin Zweifel

bergundsteigen: Sommerlawinen

Wenn die Skier eingesommert werden, rückt auch die Lawinengefahr in den Hintergrund, sofern sie nicht gänzlich in Vergessenheit gerät. Gibt es die typische Sommerlawine und wie unterscheidet sie sich von der Winterlawine?

bergzeit: Themenschwerpunkt nachhaltiger Bergsport

Bergzeit Magazin: Kann man in 20 Jahren noch Ski fahren?

Die Zukunft der Winter hängt davon ab, ob und wie schnell es gelingt, die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Für Österreich zeigen Berechnungen, dass es im Jahr 2100 in tiefen Lagen kaum noch Schnee geben wird, wenn keine weitreichenden Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.

Die Zeit, Skitouren im Valbona-Tal und im Kosovo

Die Zeit: Albanisches Schneetreiben

Catherine hat einen ausgestopften Wolf im Wohnzimmer. Alfred musste das Tier erschießen – es war zu oft ums Haus geschlichen und hatte wohl begriffen, dass Mülltonnen weniger Haken schlagen als Hasen. Catherine hätte gern einen Hund, am liebsten einen Welpen. Alfred will keinen Hund, weil die Wölfe ihn früher oder später fressen würden. Der Kompromiss ist ein selbstbewusstes Kaninchen, das nicht nach draußen darf und sich gut mit dem ausgestopften Wolf versteht.

PowderGuide: Der Altschnee als menschliches Problem

Wie jeder, der draußen unterwegs ist, habe ich schon hin und wieder Fehler gemacht. Manche, aber sicher nicht alle, sind mir bewusst. Ich bemühe mich, sie nicht zu wiederholen. Von all den Ereignissen in meinem persönlichen Katalog der dummen Entscheidungen war bis zu dem Tag vor drei Jahren nichts im Nachhinein gesehen überraschend, teilweise nicht mal im Vorhinein.

PowderGuide: Early Season Bingo

Sagt der Vater zum Sohn: „Jetzt komm, tu mal ein bisschen aktiv anstehen! Da durch, einfach da durch schieben! Aber nicht drängeln! Ist der erste Tag heute, da bleiben wir mal ganz entspannt."

PowderGuide: Die Legende vom viel befahrenen Hang

Während hierzulande die ersten großen Schneefälle der Saison für Aufregung sorgen, zertrampeln in Aspen Dutzende Freiwillige gnadenlos den ersten Schnee des Winters. Schuhe und Hosenbeine mit Ducktape umwickelt, marschieren sie durchs frisch eingeschneite Gelände, um zu verhindern, dass der Schnee der Frühsaison zum Altschneeproblem wird.

TGR: change for a nickel

tetongravityresearch: Every Day Heroes

Jo knew how South America worked, where to ski and what she wanted, from skiing, Argentina, men, and life in general. Very much unlike me. She had worked as a race coach for rich Chilean kids, taught Russians during the northern winter and competed in derbys and freeride comps before it was mainstream. Jo co-founded Bumtribe Skis (so aptly named) and builds skis in her garage. Sometimes they have a political message on the topsheet, hidden in a cartoon.

bergundsteigen #114, VSSW impressions

bergundsteigen: ISSW 2020: Forschung zu Schnee und Menschen im Schnee

Alle zwei Jahre werden beim International Snow Science Workshop (ISSW) Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Schnee- und Lawinenforschung präsentiert. Einige Eindrücke aus dem Vortragsprogramm des Virtual Snow Science Workshop (VSSW).

bergzeit: Themenschwerpunkt nachhaltiger Bergsport

Bergzeit Magazin: Gletscherschmelze in den Alpen: Ein Blick in die Zukunft

Vor noch gar nicht allzu langer Zeit waren die Alpengletscher etwas Bedrohliches. In einer berühmten Zeichnung aus dem Jahr 1892 ist der Mer de Glace-Gletscher in Chamonix als Drachen dargestellt, der aus den eisigen Höhen ins Tal kriecht. Die Zunge des Drachen schleckt über die Wiesen im Talboden, hungrig auf der Suche nach ein paar Kühen oder Hirten. Heutzutage weckt der Mer de Glace-Gletscher andere Assoziationen

PowderGuide: Wie viel hat es wirklich geschneit?

„Mega deepe Faceshots, Bro!" ist keine meteorologische Messgröße.

Einblicke in die komplexe Welt der Niederschlagsmessung, die Bemühungen der ZAMG, Schnee möglichst genau zu erfassen und warum es trotzdem nicht immer klappt.

PowderGuide: Lawinen und künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind in vielen Bereichen die Buzzwords der Stunde bzw. der letzten paar Jahre. Entsprechende Techniken finden zunehmend auch in der Schnee- und Lawinenforschung Anwendung. Was ist KI eigentlich, wie sehen konkrete Anwendung aus, und was bringt uns das Ganze?

PowderGuide: A conversation with Eric Hjorleifson

How much does skiing owe snowboarding?

In the 90s it almost killed skiing! Snowboarding forced a radical transition in the way people looked at the mountains and how you can ride powder. Skiing was very stagnant and focussed on small turns and long skis. You had to be a really good skier to ski powder.